Alle Rechte ©gerd-buckan.de Köln 2014 - Verwendung der Bilder nur mit Genehmigung! | ||
Schweiz-Rundfahrt 2014 |
||
[Andermatt] [St. Gotthard Pass] [St. Moritz] [Julier Pass] [Luzern] [Bernina Express] [Soliser Viadukt] [Viamala Schlucht] [Kirche Zillis] [CHUR] [Davos Kurpark] [Schatzalp] |
![]() |
|
Impressionen aus Graubünden |
||
![]() |
![]() |
![]() |
An der Grenze treffen wir 'unseren' Rhein wieder, der uns auch noch in Graubünden als Vorder- und Hinterrhein begegnen wird. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Standort ist Davos, bekannt u.a. durch den "Zauberberg" von Thomas Mann und den Weltwirtschaftsgipfel. Verglichen mit den anderen Schweizer Städten und Ortschaften ist Davos nach meinem Eindruck eher farblos. Aber: es ist die Stadt in Europa, die am höchsten liegt! Das ist auch der Grund für die gute (heilsame) Luft. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Mit der »Rhätischen Bahn« von Chur nach Andermatt |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In Chur steigen wir vom Bus in die Schweizer Bahn um und fahren zunächst bis Disentis. Gleich nach Abfahrt treffen wir auch »unseren Rhein« wieder und können den Zusammenfluß von Vorder- und Hinterrhein bestaunen. In Disentis wechseln wir über den Bahnsteig den Zug und fahren mit einer Zahnradbahn übers Gebirge nach Andermatt. Wikipedia | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ganz erstaunlich ist, wie viele Kirchtürme uns unterwegs begegnen. Hier links das Kloster »St. Martin« in Disentis. Dann geht es in die Berge, vorbei an wunderbaren Panoramen, bis hinauf zum Stausee ... wo uns eine tiefhängende Wolke empfängt! | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In Andermatt wartet der Bus auf uns und wir fahren den St. Gotthardpass hinunter in Richtung Italien. Wikipedia | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
So immer steigend, kommt Ihr auf die Höhen Des Gotthards, wo die Ewg'en Seen sind Die von des Himmels Strömen selbst sich füllen Dort nehmt Ihr Abschied von der deutschen Erde, Und muntern Laufs führt Euch ein andrer Strom Ins Land Italien hinab, Euch das gelobte (Wilhelm Tell von Friedrich Schiller) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Luzern am Vierwaldstättersee |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Und wieder habe ich etwas dazu gelernt: Die Urschweiz bestand bis zum 15. Jh. aus den drei Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden , danach kam der Begriff »Waldstatt« auf. Und als Luzern zu den drei Waldstätten hinzukam, gab es die »Vier Waldstätten« (deshalb: Vierwaldstättersee!). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Jesuitenkirche St. Franz Xaver wurde als erste grosse Barockkirche der Schweiz 1666 bis 1677 möglicherweise nach Plänen eines Vorarlbergers, etwa Michael Beer oder Michael Thumb, oder nach Plänen des Jesuitenpaters Heinrich Mayer und des Paters Christoph Vogler errichtet. Von Mayer stammen jedenfalls die Entwürfe der Stuckaturen der Seitenkapellen, welche schweizweit die ältesten Beispiele für den Stil der Wessobrunner Schule darstellen. Die beiden Türme wurden 1893 nachträglich aufgesetzt. Die Kirche wurde in den 1950er und umfangreicher in den 1970er Jahren renoviert. Die Kirche wurde 1755 baulich mit dem Kollegium verbunden. Bedeutsam ist sie vor allem wegen der reichhaltigen Ausstattung. Wikipedia |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Da die Stadt durch die Reuss geteilt wird, besitzt sie mehrere Brücken, welche die Altstadt mit der Neustadt verbinden. Die bekannteste davon ist die Kapellbrücke von 1365 . Sie ist die älteste noch erhaltene und mit 202 Metern die zweitlängste gedeckte Holzbrücke Europas. Im Jahre 1993 zerstörte ein Feuer einen Grossteil der Brücke. Da diese in den 1960er Jahren umfassend renoviert und jedes einzelne hölzerne Bauteil registriert worden war, konnte sie nach dem Brand originalgetreu wieder aufgebaut werden. Von den dreieckigen mittelalterlichen Originalgemälden, welche auf ihrer ganzen Länge im Giebel der Brücke angebracht waren, wurden beim Brand jedoch 81 von 111 unrettbar zerstört. In der Mitte der Brücke befindet sich das Wahrzeichen von Luzern, der Wasserturm mit einem achteckigen Grundriss. Brücke wie Turm bildeten einen Teil der Stadtbefestigung. Deshalb sind auf der Seite des Wasserturms die Holzgeländer höher. Wikipedia | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eine Bildtafel der Kapellbrücke (Nr. 143/158) zeigt - für uns Kölner von bes. Interesse - die Enthauptung Gereon und seiner Schar in Köln: | ||
»Gereon dem Schwerdt entgangen, Wird zu Cöllen auffgefangen, Volget seiner Legion, Mit erlangter Marter=Cron« |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf dem Weg nach St. Moritz |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
St. MoritzVom Parkplatz am Bahnhof gehen wir eine Treppe hoch, durch einen Fußgängertunnel und gelangen in ein Parkhaus, welches wir durchqueren. Am Ende fahren wir mit einer langen Rolltreppe zur Altstadt von St. Moritz hinauf (man kann auch einen Aufzug benutzen, der wie eine Standseilbahn funktioniert). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Badrutt’s Palace ist ein 5-Sterne-Hotel in St. Moritz mit Blick auf den See und die Corviglia. Es wurde 1896 eröffnet und ist bis heute im Besitz der Familie Badrutt [s. Statue des Gründers hierunter!]. Das Hotel hat 159 Gästezimmer und 38 Suiten. Es gilt als populär und weltbekannt und ist eines der «Leading Hotels of the World». (aus Wikipedia) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf der Seite der Rhätischen Bahn lesen wir über den Bernina Express : Hoch hinauf zum Gletscherglitzern der Berge, tief hinab ins Palmenparadies Italiens: Der Bernina Express verbindet als höchste Bahnstrecke über die Alpen den Norden Europas mit dem Süden, schlägt Brücken zwischen Sprachregionen und Kulturen. Und dies auf einzigartige Weise: Die Bahnstrecke fügt sich harmonisch in die Gebirgswelt von Albula und Bernina ein. 55 Tunnels, 196 Brücken *) und Steigungen von bis zu 70 Promille meistert der Zug mit Leichtigkeit. Auf 2 253 Meter über Meer thront das Dach der RhB, das Ospizio Bernina. Hier werden Naturgenuss und Kulturerlebnis eins, hier werden sie zur schönsten Erfahrung der Alpen. Die Strecke von Thusis bis Tirano gehört zum UNESCO Welterbe. Ein Markenzeichen. *) Hier geschah jüngst ein Unglück, als die Bahn aus einem Tunnel kommend auf der Brücke in eine Schlammlawine fuhr und entgleiste. Es war ein großes Glück, dass kein Waggon abstürzte! Bild! |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir fahren von Tirano/Italien mit dem Bernina Express zurück nach St. Moritz. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ausflüge am Montag! |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Soliser Viadukt (Eisenbahnbrücke)Die den Fluss Albula überspannende Brücke ist 89 m hoch und 164 m lang. Sie besteht aus einem Hauptbogen mit einer Spannweite von 42 m und zehn Nebenbögen von 8 bis 10 m. Sie ist die höchste Brücke der RhB. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Die Viamala-Schlucht |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Viamala oder Via Mala (Kanzleilatein, rätoromanisch "veia mala", übersetzt «schlechter Weg») bezeichnet einen früher berüchtigten, rund 8 km langen Wegabschnitt entlang des Hinterrheins zwischen Thusis und Zillis-Reischen im Schweizer Kanton Graubünden. Die tief eingegrabene Schlucht bildet das schwierigste Hindernis im Verlauf der Unteren Strasse von Chur zu den Alpenpässen Splügen und San Bernardino. (s. auch bei Wikipedia!) Die Touristen zieht der Ort wegen des Films "Via Mala" aus dem Jahre 1961 (nach dem Buch von John Knittel) an! Er wurde mit Gert Fröbe in der Nähe gedreht. Homepage der Via Mala ! |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
St. Martin in Zillis |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Die Kirche St. Martin steht im Dorfkern von Zillis im Schweizer Kanton Graubünden und ist eine romanische Saalkirche, weltberühmt wegen ihrer bemalten Kirchendecke. Die Kirchendecke ist ein Kunstwerk aus der Epoche der Hochromanik und eines der ganz seltenen Werke dieser Art, das nahezu vollständig und ohne Übermalungen erhalten geblieben ist (vgl. Alte Kirche (Dädesjö) in Schweden). Die Decke wurde um 1109 bis 1114 gemalt und besteht aus 153 quadratischen Bildtafeln (9 Reihen à 17 Tafeln) von ca. 90 cm Seitenlänge. Die meisten sind aus Tannholz und wurden zuerst mit einer dünnen Schicht Gips grundiert, dann aufrecht bemalt und erst dann in die Decke eingesetzt. Der grafische Stil der Bilder weist darauf hin, dass der heute unbekannte Künstler die Buchmalerei beherrscht haben muss. Wikipedia |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Decke besteht aus 48 Randfeldern und 105 Innenfeldern. Die Randfelder stellen grösstenteils seltsame Fabelwesen als Sinnbild des Bösen sowie drei Szenen mit Schiffen aus der Darstellung der Geschichte von Jona dar. Ferner sind auf den vier Eckfeldern Engel als Personifikation der vier Winde und Verkünder des Jüngsten Gerichts angeordnet. Die inneren Bilder sind folgenden Themen aus dem Leben Christi gewidmet: König David, Salomon und Rehabeam als Vorfahren Christi, dann die Verkündigung und die Geschichte der Heiligen Drei Könige, die Flucht nach Ägypten und der Kindermord zu Bethlehem. Es folgen die Taufe Jesu und anschliessend die Lehrtätigkeit und die Wundertaten Christi. Nach dem Abendmahl Jesu endet die Leidensgeschichte mit der Dornenkrönung. Die letzte Bilderreihe berichtet aus dem Leben des Heiligen Martin. Wikipedia | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir fahren nach Chur |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Chur, die Hauptstadt des Kantons Graubünden, bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern in allen Belangen eine hohe Lebensqualität. Triftige Gründe dafür sind das besondere Klima, die Wohnlichkeit, das breite Aus- und Weiterbildungsangebot, die kulturelle Vielfalt, die stadtnahen Natur- und Erholungsräume, fast unbegrenzte Sport- und Freizeitmöglichkeiten, das attraktive Zentrum mit der malerischen Altstadt und den mediterranen Einflüssen. Stadt Chur | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Kathedrale von Chur ist das Wahrzeichen des ältesten Bischofsitzes nördlich der Alpen, ein Sakralbau aus dem 12./13. Jahrhundert. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück nach Davos |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Davos Kurpark |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hinauf auf die »Schatzalp« |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Hotel Schatzalp inspirierte Thomas Mann zu seinem Zauberberg. In dem Sanatorium verbrachte seine Frau 1912 sechs Monate. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ende der Reise! |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Alle Rechte bei ©gerd-buckan.de Köln 2019 |
||||||||
Reise zu den Metéora-Klöstern und nach Korfu |
||||||||
[Metéora-Klöster} [Nach Korfu] [Achilleion] [Halbinsel Kanoni] [Korfu Stadt] [Paleokastritsa / Kloster ] [Paxos/Antipaxos] [Südteil Insel] | ||||||||
Anreise über Ratschings/Tirol |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Wir wollen nach Griechenland zu den Metéora-Klöstern, die wohl - vor allem von Bildern - jeder kennt! Sie liegen hoch oben auf stalagmitischen Felsen. So fahren wir aus Tirol in die Po-Ebene, über den Fluss, Mantua - Modena - Bologna, bei Rimini an der Küste hinuter nach Ancona. |
||||||||
In Ancona wollen wir uns nach Griechenland einschiffen. Italienische Fähren haben keinen guten Ruf: die Fähre hat mehrere Stunden Verspätung (angeblich Probleme mit Asylsuchenden), das Frühstück war erbärmlich (wir haben uns ein zweites Frühstück zusammengekauft) und wir geraten in eine Notfallübung, die für einen wirklichen Notfall nichts Gutes erwarten lässt! Doch wir kamen am Morgen wohlbehalten in Igoumenitsa an. Dorthin werden wir auch wieder zurückkehren, um nach Korfu überzusetzen. |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Die Metéora-Klöster |
||||||||
Die Metéora-Klöster östlich des Pindos-Gebirges nahe der Stadt Kalambaka in Thessalien, Griechenland gelegen, gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Name Metéora leitet sich von meteorizo ab, was "in die Höhe heben" bedeutet. Dieser Name beschreibt die Lage der Klöster, die auf hohen Sandsteinfelsen gebaut wurden und bei dunstiger Luft manchmal zu schweben scheinen. Die gesamte Anlage besteht aus 24 einzelnen Klöstern und Eremitagen, von denen heute nur noch sechs bewohnt sind. Die restlichen achtzehn Klöster sind entweder zu schwer zu erreichen oder wurden wegen Einsturzgefahr verlassen. [Wikipedia] |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Die Klöster Metamórphosis, Varlaám, Rousánou, Agía Triáda, Agios Stéfanos und Agios Nikólaos Anapavsás sind heute noch bewohnt und können auch besichtigt werden. Jedes der Klöster hat an einem anderen Tag Ruhetag, so dass nie alle gleichzeitig geschlossen haben. Zu beachten ist die Kleiderordnung für Besucher. Für Herren sind Shorts tabu, während bei Frauen Miniröcke und schulterfreie Oberteile nicht toleriert werden. Auch werden bei Frauen Kleider bzw. Röcke lieber gesehen als Hosen; Hosen tragende Frauen werden in einigen Klöstern gebeten, sich eine Schürze vorzubinden, die am Eingang ausgeliehen werden kann. Der Aufstieg zu den unbewohnten und verfallenen Klosterruinen ist schwierig, oft auch gefährlich und wird nicht empfohlen. |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
Schöne Bilder der Felsen und Klöster kann man sich auch noch bei [Wikimedia] ansehen! | ||||||||
Von Igoumenitsa nach Korfu |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
||||||||
Wir fahren also zurück an die Adria nach Igoumenitsa und besteigen eine kleine Fähre hinüber nach Korfu. Dort erwarten uns, wie in allen attraktiven Häfen, die Kreuzfahrtschiffe! Na, am Abend sind sie ja wieder weg ?? Was uns aber dann überrascht: ein klasse Hotel auf einer Halbinsel mit wunderschönem Blick auf die Adria! |
||||||||
![]() |
||||||||
Achilleion, Sommersitz der Kaiserin Sisi |
||||||||
Das Achilleion ist ein Palast auf Korfu bei Gastouri, etwa sieben Kilometer südlich der Inselhauptstadt Korfu, den die österreichische Kaiserin Elisabeth (Sisi) in den Jahren 1890–1892 erbauen ließ. | ||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Bis zu ihrer Ermordung im September 1898 besuchte Sisi das Achilleion immer wieder. Ihre beiden Kinder Gisela und Marie-Valerie waren nur einmal dort; ihr Gatte Kaiser Franz Joseph hat es nie besucht. Sisi ließ sich einen Teil der Lebensmittel von Hoflieferanten aus Wien mit dem österreichischen Lloyd bringen, bei den Weinen bevorzugte sie hingegen stets griechische. Das Mobiliar des Achilleion wurde zum Teil später zurück nach Österreich geschafft, um dort „korfiotische Zimmer“ einzurichten, ebenso Tafelgeschirr, Bestecke und Gemälde. Diese Gegenstände wurden von den Erben später großenteils verkauft. | ||||||||
![]() |
![]() |
|||||||
|
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
Im Schlosspark ließ sie die 1884 von Ernst Herter geschaffene Marmorskulptur Sterbender Achill aufstellen. Die Einrichtung sowie der pompejische Baustil thematisieren die griechische Mythologie. Im Obergeschoss des Treppenhauses, von der Terrasse aus durch ein Fenster sichtbar, befindet sich ein großes Fresko des österreichischen Malers Franz Matsch aus dem Jahr 1892. Es zeigt den siegreichen Achilleus, wie er, auf einem Streitwagen stehend, den besiegten Hektor vor den Toren von Troja schleift. | ||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Wir fahren etwa 3 km vom Zentrum Korfus entfernt am Flughafen und Start-/Landebahn vorbei auf die Halbinsel Kanoni. Hier oben hat man eine sehr schöne Aussicht! Einmal direkt auf die Landebahn (die Flugzeuge scheinen "greifbar" vorbeizuschweben), aber auch auf das Kloster Vlacherna, die Mäuseinsel und das Ionische Meer. Hier kann man sich in eines der Cafés oder Restaurants auf die Terrasse setzen und den Ausblick genießen ... | ||||||||
![]() |
||||||||
Korfu Stadt |
||||||||
Ca. 590 v. Chr. wurde im antiken Kerkyra der Artemis-Tempel erbaut, von dem nur noch wenige Reste erhalten sind. Korfu unterwarf sich als erste griechische Stadt 229 v. Chr. dem Römischen Reich. 1204 wurde Korfu Teil der Republik Venedig. 1716 erfolgte eine Belagerung durch osmanische Truppen, die von Johann Matthias von der Schulenburg, der in venezianischen Diensten stand, erfolgreich abgewehrt wurde. 1815 wurde Korfu zur Hauptstadt der unabhängigen Ionischen Inselrepublik. Die 1824 gegründete Ionische Universität ist die älteste der neuzeitlichen griechischen Universitäten. Im Jahr 1864 kam Korfu schließlich zu Griechenland. [Wikipedia] | ||||||||
Alte Festung Die alte Festung (Palaió Froúrio) wurde im 16. Jahrhundert von den Venezianern erbaut. Um die Festung zu sichern wurde ein Kanal zwischen schützenden Mauern und dem angrenzenden Festland gegraben. Die Festung beherbergte zunächst die ganze Stadt, bis sich diese schließlich Richtung Westen ausdehnte. |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() ![]() |
|||||||
St.-Spyridon-Kirche Korfu Der Legende nach wurde Spyridon in Trimythontos auf Zypern als Kind armer Leute geboren. Zunächst lebte er als Hirte und war verheiratet. Nach dem Tod seiner Ehefrau widmete er sein Leben der Kirche und wurde zum Bischof seiner Heimatstadt geweiht. Während der Christenverfolgungen unter Kaiser Maximian wurde er festgenommen und verbannt. Spyridon hat der Tradition nach 325 am Konzil von Nicäa teilgenommen, (sein Name ist in den Akten nicht belegt) und ist dort für die Lehre von der Wesensgleichheit Jesu mit Gott-Vater eingetreten. Spyridon soll bereits zu Lebzeiten zahlreiche Wunder gewirkt haben. Als man nach Eroberung Zyperns durch die Sarazenen sein Grab öffnete, um die sterblichen Überreste nach Konstantinopel in Sicherheit zu bringen, war sein Leichnam nicht verwest und duftete nach Basilikum, was als Beleg seiner Heiligkeit gewertet wurde. [Wikipedia] |
||||||||
![]() |
||||||||
Paleokastritsa / Kloster |
||||||||
Paleokastritsa ist ein beliebter Ferienort an der Westküste Korfus. Der Name bedeutet »Alter Burgplatz« und bezieht sich auf die in Sichtweite gelegene Burg Angelokastro. Das Gebiet um Paleokastritsa besteht aus zwei Halbinseln und fünf Buchten, dessen Panorama die Besucher vom Bergdorf Lakones (auch Balkon des Ionischen Meeres genannt) zu den schönsten der Insel zählen. Es gibt kein Ortszentrum als Mittelpunkt: Hotels, Häuser und Tavernen sind über die Landschaft verstreut und liegen häufig versteckt zwischen Olivenbäumen und Zypressen. [Wikipedia] |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Der kleine Felsen, der hier aus dem Meer ragt, soll nach der Legende das versteinerte Schiff der Phaiaken sein. Poseidon soll es in einen Felsen verwandelt haben, weil es Odysseus in seine Heimat Ithaka gebracht hat. | ||||||||
Kloster Panagia |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Zum Kloster muss man den Berg hinauf! Von hier aus bietet sich dem Besucher ein atemberaubender Anblick über die kleinen Strände mit weißem Sand, das glasklare Meer und die vielen Farben des Wassers von Türkis bis hin zu Himmel- und Aquamarinblau. | ||||||||
![]() |
Wir besuchen das "Kloster der Mutter Gottes von der Leben spendenden Quelle", das bereits im Jahr 1228 gegründet wurde, dessen heutige Gebäude jedoch aus dem 18. Jahrhundert stammen. Hinter den weiß getünchten Mauern des Klosters gibt es gepflegte Gartenanlagen, blütenberankte Laubengänge, eine alte Ölmühle und ein kleines Museum, in dem alte Ikonen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert sowie eine korfiotische Bibel aus dem 13. Jahrhundert ausgestellt sind. Als Erster begrüßt uns übrigens ein Esel. |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Weiter geht es durch das nördliche Korfu, vorbei an Kirchen und angefangenen, aber vermutlich gescheiterten Träumen ... Es gibt die üblichen touristischen Einkaufsmöglichkeiten an der Straße und wir bekommen einen Kaffee mit malerischer Kulisse angeboten! Auf der Rückfahrt im Osten der Insel erhalten wir Sicht auf das "nahe" Albanien. |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
||||||||
Mit dem Schiff nach Paxos und Antipaxos |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Vorbei an den Kreuzfahrtschiffen und der Festung bei der Altstadt nehmen wir - unter Anleitung der Reiseführerin - Kurs auf die Ionischen Inseln südlich von Korfu. Die Legende besagt, dass die Insel Paxsos entstand, als Poseidon mit einem mächtigen Schlag seines Dreizecks die Spitze von Korfu abtrennte und sie Richtung Süden zog, um einen idyllischen Rückzugsort für seine Liebste, Amphitrite, zu schaffen! Als erstes besuchen wir die »blauen Grotten« in den Steilwänden der Insel. | ||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
In einer malerisch Bucht kann in der Pause, wer will, in die See springen! Hier liegen mehrere Schiffe, sogar mit Wasserrutsche! | ||||||||
![]() |
||||||||
An der Ostküste gehen wir in dem schmucken Hafenort Gaios an Land. Die Innenstadt ist malerisch verwinkelt und beherbergt kleine Geschäfte und Souvenirläden. Die Analipsi-Kirche steht ganz vorne am Meer auf einem großen Platz, auf dem zahlreiche Restaurants zu finden sind. | ||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Am späten Nachmittag fahren wir wieder nach Korfu zurück und geniessen den schönen Sonnenuntergang über der Altstadt. | ||||||||
![]() |
||||||||
Ausflug in den Inselsüden |
||||||||
![]() |
||||||||
Heute fahren wir vom Hotel mit seinen schönen Palmen in den reizvollen Südteil der Insel. | ||||||||
![]() |
||||||||
Zuerst besuchen wir eine Ölpresse. Dann fahren wir die enge Straße zum malerischen Bergdorf Hlomos hinauf. Ganz oben liegt die kleine Kirche mit dem Friedhof auf der Kuppe. |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
Hier oben werden wir noch einmal mit einem fantastischen Blick über das Bergdorf und die sündliche Insel belohnt! | ||||||||
![]() |
Zum Kaffee fahren wir zur Traumbucht von Santa Barbara mit feinem Sandstrand, Cafés und Tavernen. Viel Zeit ist nicht, aber einmal kurz ins Wasser muss sein :-) Damit geht unsere Reise nach Griechenland zu den Metèora-Klöstern und der Insel Korfu zu Ende und wir fliegen zurück nach Köln. Tschüss! |
Freilichtmuseum Kommern
Man muss nicht immer in die Ferne schweifen ...
Als Jugendlicher erlebte ich den Start des Freilichtmuseum auf dem Kahlenbusch mit.
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern und Rheinische Landesmuseum für Volkskunde in Kommern/Eifel in Trägerschaft des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) ist mit über 100 ha eines der größten Freilichtmuseen Europas mit rund 78 historischen Gebäuden aus der preußischen Rheinprovinz. Die Planungen zu einem Freilichtmuseum im Rheinland gehen bis in die 1950er Jahre zurück. Um den Standort bewarben sich rund 30 Städte und Gemeinden zwischen Aachen, Köln und dem Ruhrgebiet, darunter Duisburg, Krefeld, Rheydt und das damals noch selbstständige Kommern (heute Stadtteil von Mechernich). Die Wahl von Kommern am 28. März 1958 in einer Stichwahl gegen Krefeld soll auf den damaligen Gemeindevorstand Kommerns, Norbert Leduc, zurückgegangen sein. Das Museum wurde am 20. Juli 1961 eröffnet.
aus Wikipedia
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lissabon - Stadt des Lichts
»Als ich aus dem Flughafen trat und auf den Bus in die Stadt wartete, trafen mich ein wunderbar weiches, helles Licht der Sonne mit einer wohltuenden Wärme. Das hatte ich in dieser Intensität bisher kaum erlebt, vielleicht am ehesten noch auf Sizilien. Sicher ist es nicht immer so in der Hauptstadt Portugals, aber bestimmt sehr oft. Die Stadt des Lichts! Hier also ein paar Eindrücke aus dieser schönen Stadt.«
Alle Rechte ©gerd-buckan.de Köln 2005 - Verwendung der Bilder nur mit Genehmigung! |
||||
Auf dem
Weg in die Baixa |
![]() |
![]() |
||
Abflug | Hotel | Rua Castilho | ||
Lissabon (portugiesisch Lisboa [liʒˈβoɐ]) ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Landes-Regierungsbezirks Distrikt Lissabon, sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio. Einwohnern im Großraum Lissabon (Stand 2019) eine der größeren Städte in der Europäischen Union. Der Distrikt Lissabon hat 2.963.272 Einwohner, die Metropole liegt an einer Bucht der Flussmündung des Tejo im äußersten Südwesten Europas an der Atlantikküste der Iberischen Halbinsel. Außerhalb der Stadt Lissabons erstreckt sich zwischen Cascais und Estoril eine Reihe von Stränden am Atlantik. (Wikipedia) |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Marquès de Pombal. Auf einer Säule in der Mitte steht der Erbauer der Baixa. | Ansichtskarten sichten! | vorbei an gekachelten Häusern | ||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Auf dem ... | Weg | ... in das Zentrum. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Auf der »Avenida da Liberdade«, der - über 1000m langen dreispurigen Allee der Freiheit (von der Herrschaft Spaniens) - sehen wir Grünstreifen, Brunnen und Denkmäler; der Obelisk erinnert an die Wiederherstellung eines unabhängigen Portugal (1640). Sieg und Unanhängigkeit werden allegorisch als Figuren dargestellt (hinter dem Obelist der Palàcio Foz). | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Man glaubt es kaum, aber dies ist der »Bahnhof Rossio«! Eine Kathedrale der Eisenbahn. Von hier fährt man nach Sintra. | Der »Rossio« - mit amtlichem Namen 'Praca Dom Pedro IV' - hat eine Größe von 200 x 90m. Hier steht das Nationaltheater Dona Maria II. (links) und eine Säule mit dem König. | |||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Und schon sind wir mitten in der Baixa, der Unterstadt. Sie bestand bis zum Erdbeben 1755 aus zahlreichen engen Gassen. Doch der Marquês de Pombal baute sie sofort wieder auf, diesmal gradlinig im rechten Winkel. | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Durch den »Arco do Triunfo«, den Lissaboner Triumphbogen, auf dem u. a. die Ruhmesgöttin steht, gelangt man auf den »Praça do Comércio«. Der Platz ist sehr groß, er ist einer der größten Plätze in Europa. So verliert sich das Reiterstandbild König José I. ein wenig. Komisch auch, dass er der Stadt den Rücken zeigt! | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Belém | ||||
![]() |
![]() |
|||
Das Mosteiro dos Jerónimos (deutsch Hieronymitenkloster) ist ein Bauwerk in Lissabon (Portugal), im Stadtteil Belém. Die dazugehörige Kirche Santa Maria de Belém ist Maria geweiht. Das Mosteiro de Belém ist eins der bedeutendsten Bauwerke der Manuelinik (Manuel I., 1495–1521), einer portugiesischen Variante der Spätgotik, die auch einige Elemente der Renaissance enthält. Unter anderem beherbergt es die Sarkophage von Fernando Pessoa, Vasco da Gama und Luís de Camões und verschiedener portugiesischer Könige. [aus Wikipedia] |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Nach dem Sieg über die Mauren ließ man alle Moscheen abreißten und baute Kirchen darüber. Hier die Kathedarale Sé. | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Aus der Unterstadt gehen wir – wer hätte es gedacht – hinauf in die Oberstadt, also aus der Baixa zur Bairro Alto. Hier ist das Kneipenviertel der Stadt. In den engen Gassen reihen sich verschiedenste Bars und Restaurants aneinander. Und man hat einen schönen Blick auf das Meer … pardon, das hier ist „nur“ der Tejo, der vor der Mündung in den Atlantik eine unglaubliche Breite hat. Der Fluß ist über 1.000 km lang und heißt in Spanien „Tajo“ (sein antiker Name war übrigens Tagus). |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Oben im Parque Eduardo VII haben wir einen schönen Blick hinunter zur »Avenida da Liberdade«. Hier oben befindet sich auch ein Denkmal der Nelkenrevolution (mit der portugiesischen Flagge). | ||||
EXPO-
Gelände |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Die Expo 98 war eine vom Bureau International des Expositions anerkannte Weltausstellung, die vom 22. Mai bis zum 30. September 1998 in Lissabon (Portugal) stattfand. Die Weltausstellung, die erste in Portugal und die vierte (1888 Barcelona, 1929 Barcelona, 1992 Sevilla) auf der Iberischen Halbinsel, stand unter dem Motto Os oceanos: um património para o futuro, zu Deutsch „Die Ozeane: Ein Erbe für die Zukunft“. Heute wird das populäre Ausstellungsgelände unter dem Namen Parque das Nações vermarktet. Die Weltausstellung wurde am 22. Mai 1998 eröffnet, insgesamt nahmen 143 Länder und 14 internationale Organisationen teil. Neben den Ausstellungspavillons gab es zusätzlich 5000 verschiedene Shows auf insgesamt 14 verschiedenen Bühnen. Während der 132 Öffnungstage besuchten 10,12 Millionen Menschen die Weltausstellung. aus Wikipedia |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Ausflug
nach SINTRA |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Wir setzten uns in einen Regionalzug und fuhren rd. 25 km nach SINTRA. Bekannt ist der Ort vor allem durch seine zum Teil jahrhundertealten Paläste, die Touristen aus aller Welt anlocken. Seit 1995 ist die Kulturlandschaft Sintra Weltkulturerbe der UNESCO. Vom Bahn-Halt muss man nach oben klettern, um in die Stadt zu kommen, zum Schloss (Palácio Nacional da Pena) noch ein gutes Stück weiter auf den Granitfelsen! Schön sind die gepflegten engen Gassen und die zahlreichen Restaurants und Cafés. So haben wir dort auch gemütlich zusammen gesessen, bis es dunkel wurde ... |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |